Die
Erinnerung an meine unkonventionelle Vorlesung
14.6.2021
Von 1996 bis 2016 lehrte ich an der Musashino-Musikhochschule
in Tokio die deutsche Literatur. Vor allem Gesangsstudenten benötigen Bildung
über die deutsche Literatur. Sie müssen nämlich deutsche Lieder singen, deren
Texte aus Gedichten der deutschen Dichter, und zwar Schiller, Goethe, Eichendorff,
Heine, Mörike usw. stammen.
Weil ich meinen Studenten nicht einseitig \ wie es oft bei Vorlesungen passieren kann \ nur Kenntnisse beibringen wollte, gestaltete ich
den Unterricht so, dass er die Studenten nicht langweilte, ihnen Spaß machte
und letztlich Freude bereitete.
Es gab jährlich durchschnittlich 80 Teilnehmer an
meiner Vorlesung. Es waren 18 bis 21 jährige Musikstudent/innen (zwei Drittel
von ihnen waren Studentinnen).
Es wäre für die jungen Leute sehr langweilig
gewesen, wenn ich bloß auf dem Podium eintönige Vorlesungen gehalten hätte. Das
hätte denVerlust der kostbaren Jugendzeit verursacht.
Die Vorlesung wurde auf Japanisch geführt.
Ich verteilte ihnen natürlich grundlegende
Materialien zum Vorlesungsthema, und führte sie damit im Sommersemester in die
Welt der deutschen Klassiker und im Wintersemester in die der Romantiker ein.
Aber nicht nur das. Ich hatte außerdem weitere vier Lehrmethoden:
1. Ich zeigte ihnen einige auf deutsche Literatur
bezogene und gelegentlich auch musikbezogene interessante Videofilme — audiovisuelle Lehrmaterialien.
2. Ich gab ihnen die ersten Zeilen einer
Geschichte und ließ sie deren Fortsetzung schreiben – sie sollten auf diese
Weise ihre eigene Phantasie beflügeln und dadurch kreative Tätigkeiten
erfahren.
3. Ich schrieb mit dem PC die besten Werke der
Studenten ab, und verteilte sie an alle als Anthologie beim nächsten
Unterricht, um den Kommillitonen ihr Schreibvermögen zu zeigen – Das regte sie an, selber auch besser
schreiben zu wollen. Diejenigen, die die Werke geschrieben hatten, waren
ihrerseits stolz darauf, dass ihre Werke ausgewählt und anderen Kommillitonen
bekannt gemacht wurden.
4. Sie sollten ihren Kommentar zu den Werken aus
der Anthologie schreiben. Damit erstellte ich eine Kommentarsammlung und gab
sie ihnen beim nächsten Unterricht wieder. Dadurch konnten sie erfahren, wie
die Anderen ein Werk schätzten, oder welche Gedanken sie tatsächlich hatten.
Das konnten sie wahrscheinlich durch tägliche Gespräche nicht erfahren.
Die „Autoreng der Werke lasen auch sehr gerne die
Kommentare. Das machte bestimmt eine seltene Erfahrung aus.
Ich möchte hier eine der imponierendsten
Unterrichtsstunden beschreiben. Dabei handelte es sich darum, was das „Ichg
ist.
Die Stunden fanden im Mai 2003 statt. In diesem
Jahr nahmen etwa 80 Studenten an der Vorlesung über die deutsche Literatur
teil. Außerdem gab ich per Internet dieselben Aufgaben wie die für die
Studenten auch den Mitgliedern eines Literaturkreises.
Ich hatte nämlich den Literaturkreis im vorigen
Jahr gegründet. Die Mitglieder bestanden hauptsächlich aus den besten
Studenten, die im vorigen Jahr meine Vorlesung hörten, und auch aus einigen zur
kreativen Aktivität motivierten Lesern meiner Webseite. Die Mitglieder
schrieben vierteljährlich Gedichte oder Novellen, die ich jedesmal in
Borschürenform veröffentlichte. Wir versammelten uns danach und besprachen
gegenseitig unsere Werke.
Die Leser meiner Webseite waren zwischen 40 und 50
Jahre alt. Sie schrieben auch Fortsetzungen und Kommentare, die die jungen
Musikstudenten auch lasen. So entstand zwischen den jungen und älteren
Teilnehmern gegenseitig eine Art chemikalische Reaktion:
Junge Leute lernten bei Älteren deren
ausgeglichene Meinungen und klare Ausdrücke, die diese durch Lebenserfahrung
formulieren konnten. Die Älteren konnten ihrerseits das Lebendige und Frische
bei den jungen Leuten nachvollziehen und sich aufgefrischt fühlen.
Diese experimentelle Methodik schritt über den Rahmen
des Studiums an einer Hochschule. Ich brauchte aber die Oberen nicht um eine
Erlaubnis zu bitten. Damals war an meiner Hochschule alles lockerer, besonders
bei Fächern, die nicht direkt mit der Musik zu tun hatten. Sie wussten auch
nicht, was man durchs Internet tun konnte.
In der Vorlesung am 15. Mai 2003 ließ ich meine
Studenten eine Skizze Michael Endes lesen, dessen Titel „Kontinuität DES ICHg
heißt.
Kontinuität DES
ICH
Ich
kann damals noch nicht zehn Jahre alt gewesen sein, ich ging noch zur
Volksschule. Jeden Tag führte mich mein Schulweg an der „Kolonialwarenhandlung
Dehng vorüber. Hinter einem großen Schaufenster stand eine Kaffeeröstmaschine,
die manchmal in Betrieb (Herr Hingerl bediente sie), meist aber unbenützt war.
Der Sims des Schaufensters war mit blank geputztem Kupferblech bedeckt. Das
Pflaster des Trottoirs davor bestand aus hellen und dunklen Plattten, die ein
Schachbrettmuster bildeten.
Eines
Tages dachte ich im Vorübergehen, was wohl im Laufe meines Lebens aus mir
werden würde und ob ich in zehn oder fünfzig Jahren noch derselbe sein würde,
der ich jetzt war, oder ein ganz anderer. In diesem Augenblick fasste ich den
Entschluss, mich immer wieder einmal in meinem künftigen Leben an diesen Moment
zu erinnern – mit all den Einzelheiten, die ich mir sorgfältig einprägte (z.B.
dass die Morgensonne schien). Dieser Akt der Erinnerung sollte ganz willkürlich
sein, aus freien Stücken, nur weil ich es beschlossen hatte. Damit wollte ich
mich versichern, dass ich noch immer „ichg sei – denn wenn ich ein anderer
geworden wäre, so wüsste ich von diesem Entschluss (ohne äußeren Anlass)
natürlich nichts mehr. Und tatsächlich habe ich mich im Laufe meines Lebens
immer wieder einmal an diesen Augenblick erinnert, habe ihn mir so deutlich wie
möglich vor Augen gestellt. So zum Beispiel auch jetzt, da ich dies hier
schreibe, als alter Mann.
(aus „Michael Endes Zettelkasten Skizzen &
Notizeng, Stuttgart 1994)
Es gab verschiedene interessante Reaktionen unter
den Musikstudenten. Ich möchte unten einige zitieren.
A)
Ähnliches denke ich auch oft. Ich frage mich, z.
B. was mit dieser Welt passiert, wenn ich sterbe. Was der Tod eigentlich ist.
Der Tod, soweit ich jetzt weiß, bedeutet den Stop der Atmung und des
Herzschlags. Dabei sagt der Arzt mit ernstem Gesicht, Herr/ Frau Xfs
Todeszeitpunkt wurde um `Uhr `festgesetzt. Eine ernste Atmosphäre
herrscht im Krankenzimmer. Das Elektrokardiogramm informiert über den Tod mit
einem Warnsignal.
Diese Vorstellung des Todes habe ich während
meines 18 Jahre langen Lebens gebildet, aber natürlich bin ich noch am Leben
und weiß nicht, was der Tod in der Tat ist.
Ich werde aber wahrscheinlich mit dem Zustand, den
ich gerade beschrieb, ums Leben kommen.
Aber gelegentlich muss ich denken, dass diese Welt
verschwinden könnte, wenn ich stürbe. Dieser Gedanke kann sehr egozentrisch
klingen, aber man kann ihn nicht verneinen.
Ich möchte ihn genauer erklären:
Es ist möglich, dass diese Welt nur dazu
geschaffen ist, mich darin leben zu lassen. Diese Welt ist möglicherweise nur
eine von mir erfundene, vorgestellte Welt. Dann kann man auch sagen, dass die
Erde vielleicht nicht so rund ist, wie man denkt. Man kann noch weiter sagen,
dass die Erde eigentlich nicht existiert, sondern es nur das Ich und den mich
umgebenden Raum gibt. Es kann nur eine erfundene Vorstellung sein, dass die
Erde rund ist, oder dass man stirbt, indem die Atmung stoppt und das Herz nicht
mehr schlägt.
Es gibt zahlreiche Rätsel über das Ich. Man weiß
nicht genau, was das Ich ist. Deshalb muss man sich darüber Gedanken machen.
Bis wann ich „Ichg bleiben kann? Bis zum Tod? Oder
nach dem Tod noch weiter? Oder werde ich das nächste Mal zu einem anderen
„Ichg?
Wie weit ich es mir auch vorstelle, reicht meine
Vorstellung nie so weit, dass ich das „Ichg verstehe. Das Ich scheint
selbstverständlich vorhanden zu sein, aber in der Tat ist es wahrscheinlich das
rätselhafteste.
Kommentare zu A (geschrieben von Studenten an
demselben Tag, anschließend an sie verteilt in der nächsten Woche)
A|P
Auch
ich denke, dass diese Welt möglicherweise nur existiert, solange ich lebe. Wenn
dieser Gedanke richtig wäre, dann könnte man sagen, dass es nur ich sei, der
die Existenz der Welt bestätigen könne, und dass meine Eltern und Freunde, die
mich lieben, in der Tat nur Schein-Erscheinungen seien, die einfach
verschwinden müssten, wenn sich mein Bewusstsein auflöst. Das ganze Universum
ließe ich durch meine eigene Existenz bestehen. Ich sei im Universum ganz allein.
Diesen Gedanken
finde ich nicht schön, und hoffe, dass er nicht richtig ist.
Noch eine
Möglichkeit habe ich mir einmal vorgestellt:
Es gäbe neben dieser Welt, in der ich jetzt schreibe,
eine andere Welt, in der viele verstorbene Seelen zusammen existieren \Diese Welt kann der Himmel genannt werden\.
In dieser Welt sage der Gott zu den Seelen: „Ich
gebe jedem von euch ein achtzig Jahre langes Leben auf Erden, um euch zu
prüfen. Geht los!g
Wir hätten während des achtzigjährigen Lebens
keine Erinnerungen vom Himmel. Wir werden währenddessen mit einigen
Herausforderungen konfrontiert, von Gott gecheckt, wie wir sie überwunden
hätten, und werden dann nach dem Leben wieder in den Himmel zurückkehren. Dann
würde unser Leben von Gott bewertet.
Ich weiß nicht, was danach kommen würde. Aber ich
glaube, wenn ich von Gott überwacht würde, müsste ich mir Mühe geben.
A|Q
Ich
stimme der Meinung des Kommentars A zu, „Das Ich scheint selbstverständlich
vorhanden zu sein, aber in der Tat ist es wahrscheinlich das rätselhaftesteg.
Ich glaube auch, dass diese Welt dazu geschaffen ist, mich darin leben zu
lassen. Wenn ich sterbe, veschwindet auch alles in dieser Welt. Mit einem
anderen Wort verschwindet „MEINE Weltg.
A|R
Ich
habe auch einmal wie A gedacht, dass diese Welt vielleicht nur eine Welt aus
Bildern, eine Innenwelt von mir, ist und eigentlich nirgends existiert. Dieser
Gedanke kommt mir noch gelegentlich. Aber ich kann nie eine Lösung dazu finden.
Wenn ich auch eine finden würde, könnte ich nichts daran ändern. Deshalb pflege
ich darüber nicht lange nachzudenken. Zu diesem Thema gibt es kein Ende.
A|S
Gerade
das, was der Autor vom Kommentar A denkt, habe ich auch gedacht. Es gebe
ausschließlich nur diese jetzt von mir gesehene Welt. Es gebe keine anderen
Welten als diese Innenwelt. Ich sei Erzähler dieser Welt. Die anderen Leute
seien nur die Figuren, die in meiner Welt ihre Rollen spielen sollten. Diese
Welt exsitiere nur für mich.
Ich habe gedacht, dass nur ich diesen Gedanken
habe. Es hat mich deshalb überrascht, davon zu hören, dass es auch einen
anderen gibt, der wie ich denkt.
A|T
Der
Gedanke von A löst in mir große Angst aus. Wenn diese Welt nur für mich
existieren würde, gäbe es außer mir keine wahre Existenz. D.h. ich sei ganz
allein. Große Angst ergreift mich, wenn ich so denke.
A|6
Ich denke oft auch so etwas. Ich glaube
nicht daran, dass diese Welt nach meinem Tod weiter existieren kann. Auch ich
denke oft, dass diese Welt vielleicht eine erfundene ist.
Ich habe einmal ein Buch gelesen, in dem
außer der Hauptfigur alle Figuren Roboter sind, die nicht wissen, dass sie
Roboter sind. Mir ist jetzt zumute, als ob ich selbst ein Roboter wäre.
Fragwürdig geworden ist auch meine eigene Existenz.
B)
Man muss immer weiter denken, wenn man
anfängt, sich zu fragen, warum ich da bin, oder was mit mir in Jahren passiert
sein wird.
Ich dachte auch wie Michael Ende. Als ich klein war, sah
ich mich nämlich im Spiegel und dachte: „Das bin ichg. Als ich noch später zu
Hause als Grudschülerin am Klavier saß, dachte ich: „Ich werde mich in einigen
Jahren vielleicht daran erinnern, dass ich hier so bing. Daran erinnerte ich
mich tatsächlich, als ich als Mittelschülerin am Klavier genau so saß, wie als
Grundschülerin. Da dachte ich wieder: „Ich bin schon Mittelschülerin. Werde ich
in drei, fünf oder zehn Jahren wieder am Klavier sitzend so denken wie jetzt?
In zehn Jahren bin ich 24. Was mache ich da? Wo bin ich in zehn Jahren?g Da war
mir sehr wundersam zumute.
Als wir klein waren, hatten wir nur wenig
Lebenserfahrungen, so dass wir uns nur schwer unsere Zukunft vergegenwärtigen
konnten. Wir mussten sie bloß mit dem Gemisch von Realität und Traum bilden.
Erst in der letzten Hälfte des Teenageraltes fragten wir
uns, ob wir studieren oder arbeiten.
Jetzt kann ich mir zwar vorstellen, was ich in einem Jahr
mache, aber es ist mir doch unklar, was ich in zehn Jahren machen werde.
Als wir Oberschülerinnen waren, diskutierten wir nach der
Schule auf dem Weg nach Hause darüber, warum wir so seien, wie wir jetzt seien.
Unsere Diskussion erweiterte sich dann, so dass wir endlich darüber sprachen,
warum es dieses Universum gebe, warum es die Erde und die Luft gebe, und warum
wir in Japan leben würden. Dann konnten wir nicht weiter denken. Ich sagte den
Klassenkameradinnen tschüss und kehrte nach Hause zurück.
Wenn man im Erdkundeunterricht lernt, wie die Planeten im
Sonnensystem aussehen, wie die Zu- und Abnahme des Mondes vorkommt, fühlt man
sich gedrungen, zu begründen, warum es so ist.
Man lernt, die Erde dreht sich auch heute noch um die
Sonne, aufgrund derer wir einen hellen Tag haben. Aber wenn ich mir vorstelle,
dass ich auf einem Punkt der Erde so Sätze schreibe, wie jetzt, ist mir zumute,
als ob der Boden unter meinem Körper unsicher werden würde.
Ich muss mir auch darüber Gedanken machen, ob mein
Bewußtsein, wenn ich sterbe,
wirklich verschwinden wird, wie die anderen behaupten. Aber ich
habe selbstverständlich noch nie
meinen Tod erlebt. Wenn ich ihn erlebe, bin ich schon gestorben, so dass alles
ohne Lösung endet.
Ich glaube, weil alle so denken, müssen sie Himmel und
Hölle erfinden.
C)
Zuerst möchte ich
sagen: „Herr Ende, ich habe auch wie Sie gedacht!g
Als ich in den Kindergarten ging, oder noch
früher, dachte ich oft über philosophische Sachen nach, so kann ich jetzt meine
damaligen Gedanken charakterisieren. Das machte ich, währnd ich neben dem
Zeitung lesenden Opa und der stickenden Oma allein mit Spielzeugen
spielte.
Auf jeden Fall war das, was ich damals oft dachte:
„Jetzt bin ich da, in Japan (Zeichnung1),
auf der Erde, die vom Universum umgeben ist (Zeichnung2).
Wo ist denn Gott?
Wo erschuf er uns?
Von wo bewacht er uns?
Kann er uns alle sehen?
(Diese
Zeichnungen zeichnete die Studentin selbst.)
Außerdem habe ich eine Erinnerung daran, dass ich
als Grundschülerin für die Klassenaufsatzsammlung meine Aussicht auf die
Zukunft schrieb.
Ich fragte mich darin, ob ich später wirklich eine
Mittelschülerin, Oberschülerin , Studentin und dann berufstätige Frau werden
kann.
Das, woran ich am öftesten dachte, war, ob ich Mutter
werden kann. Ich fand es eigenartig, dass ein Anderer aus mir herauskommt.
Als neun- oder zehnjähriges Kind entschloss sich
Michael Ende, sich immer wieder an den jetzigen Moment zu erinnern. Das machte
ich aber mit zehn nicht, da ich mir gar nicht vorstellen konnte, was ich später
werden sollte. Ich konnte mir mein Ich als Mittelschülerin tatsächlich nicht
ausmalen. Ich erinnere mich noch an meine starke Überzeugung, dass ich bestimmt
plötzlich sterben würde, bevor ich Mittelschülerin werde. Wenn ich auf dem Weg
nach Hause Mittelschülerinnen und -schüler sah, dachte ich immer, dass ich nie
so erwachsen werden sollte.
Aber ich werde im
nächsten Monat schon zwanzig. Seit letzter Zeit denke ich weniger über
philosophische Sachen nach als in meiner Kinderzeit, obwohl ich mittlerweile
viele Kenntnisse gesammelt habe.
Ich
bin noch nicht sicher, ob ich Mutter werden kann. Im Zusammenhang dazu ist es
mir sehr unheimlich, zu denken, dass Mama aus Oma herausgekommen ist – der
Ausdruck würde möglicherweise komisch klingen.
Diesen Kommentar
schreibe ich als bald zwanzigjährige, etwa zehn Jahre nach dem Zeitpunkt, an
dem ich von meiner Zukunft keine Ahnung hatte.
Die Kommentare zu B sind weggelassen. Es gab
keinen Kommentar zu C.
Es gab noch andere Gegenkommentare, die nicht nur
von einem der Kommentare, sondern von den ganzen Kommentaren zu Michael Endes
Skizze handelten.
Andere
Kommentare
1.
Ich glaube, es ist ungeheuer schön, dass so viele
Menschen über ihre eigene Zukunft, das Leben und den Tod nachdenken konnten,
indem sie Michael Endes so kurze Skizze lasen. Unter den an dieser Vorlesung
beteiligten Studenten wurden so viele Meinungen geäußert. Wenn ich mir
vorstellen will, was dadurch passieren würde, dass alle Studenten an unserer
Hochschule Endes Skizze lesen und dazu ihren Kommentar schreiben würden, dann
wird mein Vorstellungsvermögen überfordert werden...
Auf jeden Fall war die Tatsache, dass so viele
Meinungen geäußert wurden, sehr bedeutsam. Das beweist, dass jeder so lange
lebte und entsprechend viele Erfahrungen sammelte, um richtig denken zu
können.
Möglicherweise gibt es einige, die behaupten, dass
sie seit ein paar Jahren, über so ein Thema nicht mehr nachdenken, indem sie
sich um alltägliche Sachen kümmern. Aber ich glaube, sie unterdrücken bloss das
Thema. Sie können nur keine Gelegentheit finden, das zu erwähnen oder darüber
zu schreiben.
Ich bin nicht sicher, ob ich im Verlauf meines
achtzehnjährigen Lebens genug Erfahrungen gesammelt habe, um so etwas zu
erwähnen. Aber ich habe doch versucht, meinen Gedanken zu äußern.
Ich möchte sagen, diese Vorlesung ist sehr
aufschlussreich. Wir können uns hier nämlich mit philosophischen Sachen
beschäftigen.
2.
Zu meiner Überraschung habe ich die Tatsache
erfahren, dass sich über das Problem „Was ist das Ich?g nicht nur Michael Ende
und ich, sondern auch andere Menschen Gedanken machen. Zwar weiß ich, dass seit
Jahrhunderten viele Menschen darüber nachdenken, aber es freut mich sehr,
erfahren zu können, dass sich auch meine Jahrgänge mit diesem schwierigen
Problem beschäftigen.
Wenn ich über dieses Thema grübelte, während die
Anderen ruhig zu leben schienen, pflegte ich zu denken, dass sie möglicherweise
nie über so ein schwieriges Problem nachdenken, oder nur optimistisch und
bodenständig leben würden.
Aber jetzt weiß ich, in der Tat grübeln auch sie
darüber. Gibt es aber diejenigen, die dieses Problem lösen konnten? Wer kann
uns eine Lösung geben? Ich selbst?
Ich glaube, wir können deshalb weiter leben, weil
wir glauben, wir werden diese Frage einmal bewältigen.
3.
Ehrlich gesagt, in meiner Kindheit sprach ich mit
Pflanzen. Mir ist egal, ob man darüber schmunzelt. Jetzt spreche ich aber nicht
mehr mit ihnen. Seitdem ich richtig zu denken anfing, kann ich das nicht mehr
tun.
Ich finde, das heutige Thema war sehr tief. Vielen
Dank dafür.
4.
In den
Kommentaren wird gelegentlich der Tod erwähnt. Ich persönlich hatte auch einen
Zeitabschnitt, in dem ich große Angst vor dem Tod hatte. Die Angst war so groß,
dass ich nicht gut schlafen konnte. Ich grübelte damals darüber, was passiere,
wenn ich stürbe. Dann musste ich weinen. Im Gegensatz dazu gab es bei mir auch
einen anderen Zeitabschnitt, in dem ich keine Furcht vor dem Tod hatte. Ich
muss gestehen, damals befand ich mich in der Grenze zwischen dem Leben und dem
Tod. Glücklicherweise konnte ich von der Grenze zurückkommen.
5.
Es bewundert
mich, dass alle tief denken. Ich habe nie darüber nachgedacht, was ich bin,
oder was das Dasein ist. Ich plaudere oft mit Freunden, aber nie über solch ein
Thema. Deshalb hat es mich erstaunt, zu wissen, dass es Komillitonen gibt, die
über so etwas nachdenken.
6.
Ich habe in den Kommentaren verschiedene
Gedanken über das Ich gefunden. Ich finde alle Gedanken überzeugend und habe
ein Mitgefühl mit ihnen. Aber ich möchte sagen, das alles gilt nicht für MEIN
Ich, da nur MEIN Ich das echte Ich ist. Was die Anderen das Ich nennen, ist
nicht MEIN Ich.
Sie dürfen aber über ihr eigenes Ich ihre
Meinungen äußern. Das möchte ich dulden.
Eine Erläuterung
Hier möchte ich als Vorlesungsführer meinen
Eindruck auf die Reaktionen der Musikstudenten aussprechen.
Wie oben zitiert, reagierten manche der Studenten auf
verschiedene Weise auf das Thema über das Ich. Ihre Gedanken waren tiefer als
ich erwartet hatte.Das imponierte mir sehr, so dass die Vorlesung dieses Jahres
in mir tief eingeprägt ist.
Der Meinungsaustausch unter den Studenten über dieses
phänomenologische Thema wurde hauptsächlich durch deren weitere Kommentare zu
denen zu Michael Endes Skizze „Kontinuität des ICHg geführt.
Als eine Studentin z.B. ihre Meinung über das Thema
„das Ichg äußerte, hielt eine andere den Gedanken zwar für überzeugend, bestand
aber darauf, dass das Ich, das ihre Kommillitonin benennte, auf jeden Fall
nicht ihr eigenes Ich sei. „Dein Ich ist nicht MEIN Ich! (nicht wörtlich
zitiert, aber so ist das sicher gemeint)g Das war eine endgültige
Ichbezogenheit.
Aber das alles löste in mir ein wundersames Gefühl
aus, das ich zuvor nie gefühlt habe. Das Gefühl beinhaltete Freude über die
neuen Erkenntnisse.
Vor Meinem Ich, das auf dem Podium stand, saßen viele
Studenten.
Mit anderen Worten kann man folgenderweise sagen:
Vor MEINEM Ich existierten VIELE Ichs, die
miteinander über das Thema „das Ichg Gedanken austauschten.
Eine Studentin behauptete sogar: „DEIN Ich ist nicht
MEIN Ich.g
Jeder hat im Inneren sein eigenes Ich,und behauptet,
diese Welt sei MEIN.
Diese von vielen Ichs geführten Auseinandersetzungen
über das Ich beobachtete MEIN Ich vom Podium.
Vor MEINEM Ich existierten ein Ich, ein anderes Ich,
noch ein anderes Ich...
Diese Situation bot mir eine einzigartige Gelegenheit
an, in der ich von der Ich-Philosophie befreit werden konnte.
Bis zum Ende meiner Zwanziger hing ich nämlich an der
Ich-Philosophie.
Ich pflegte präzise zwischen dem Ich und dem Anderen
zu unterscheiden, zwischen dem Erkennenden und dem Erkanntwerdenden.
Aber da hatte ich vor mir viele Ichs, jedes von denen
behauptete, dass diese Welt Sein sei.
Über uns, über dem Raum sollte irgendein
Gesichtspunkt gesetzt werden.
Das müsste man annehmen. Sonst könnte man dieses
Durcheinander der vielen Ichs nicht bewältigen. Über MEINEM Ich und den Ichs
der ANDEREN sollte ein Wesen angenommen werden, das uns alle beobachten könnte.
Dass das Ich im Inneren existiert und vom Inneren die
Außenwelt beobachtet, ist eine kennzeichnende Eigenschaft des Ich.
Ein höheres Wesen über uns hätte bestimmt eine andere
Wesensart und ein weiteres Gesichtsfeld als wir. Das ist nur eine Vorstellung
von mir. Aber ich bin der Ansicht, dass man nur dadurch von der Ich-Bezogenheit
befreit werden kann.
In der nächsten Vorlesung verteilte ich ihnen
neben den Kommentaren der Studenten auch meinen Essay namens „Die Landschaft
des ICHg, um die Studenten zum Selbstdenken anzuregen. Auf diesen Essay gab es
auch viele Resonanzen.
Das alles können Sie beim nächsten Mal lesen.