Fische sind intelligenter als
erwartet
\ Was denken die Leute
darüber, die gern Fische essen? \
10.5.2021
Man sagt, „Stumm
wie ein Fischg. Fische können tatsächlich nicht sprechen. Fällt ihnen nichts
ein? Denken sie nichts? Haben sie kein richtiges Gehirn?
Vor kurzem
stellte es sich heraus, dass Fische intelligenter als erwartet sind.
1. Professor Masanori Kohda, der an der
städtischen Universität Osaka über die Tierökologie, vor allem die Intelligenz
der Fische forscht, entdeckte im vorletzten Jahr durch Experimente eine Art
Selbstbewusstsein bei Fischen, und vor kurzem bestätigte er auch, dass der
männliche Fisch eines Paars sich, wie bei Menschen, um seine Partnerin zu
kümmern scheint.
Man sollte zuerst wissen, dass Fische einander am
Gesicht erkennen können, aber nicht alle, sondern die Fische, die im selben
Territorium leben. Sie erkennen einander, um ihr Territorium vor anderen zu
schützen. Kohda maß die Zeit, die ein Diskus-Fisch (symphysodon) zum Erkennen des anderen braucht: nur 0,4 Sekunden,
genau so kurz wie beim Menschen. Kohda behauptet, dass Wirbeltiere
möglicherweise allgemein einander am Gesicht erkennen.
Bild 1: Diskus-Fisch,
der im Fluss Amazonas lebt
Bild 2: Unterschied der
Gesichter beim Fisch (Pulcher)
2. Professor Naoyuki Yamamoto, der an der
Nagoya-Universität über das Gehirn der Fische forscht, untersuchte das Gehirn
von 50 verschiedenen Arten von Fischen, und kam zum Schluss, dass ihr Großhirn
nicht nur \ wie man früher dachte \ die Informationen vom Geruchssinn, sondern auch
die vom Seh- und Hörsinn verarbeitet. Man sollte eigentlich wissen, dass Fische
die frühesten Wirbeltiere sind und ein Fischhirn alle Hirnteile; Großhirn,
Mittelhirn, Zwischenhirn und Kleinhirn enthält. Yamamoto behauptet, dass Fische
eine Art Gefühl haben. D.h. Fische haben ein höheres Vermögen als erwartet und
fliehen mit Furcht vor Feinden. Futter scheint bei ihnen Appetit auszulösen.
D.h. Fische haben Gefühle, Furcht davor, gefressen zu werden und Appetit, ihr
Futter zu fressen.
3. Professor Kohda sagt: „Früher dachte man, je
größer das Gehirn eines Tiers ist, desto intelligenter ist es. Aber das war der
Gedanke bis vor dem vergangenen Jahrhundert. Fische haben zwar keine Hirnrinde
(den Hirnteil für das Denken und Beurteilen), aber eine entsprechende Stelle im
Hirn. Wenn man tiefer über Fische forscht, stellen sich wunderbare Tatsachen
heraus, sagt er.
Selbsterkenntnis bei Fischen
Das Vermögen der Selbsterkenntnis bei Fischen
wurde im vorletzten Jahr von Kohda durch das Experiment „Spiegel Testg
bestätigt.
Das Vermögen der Selbsterkenntnis bedeutet die
Fähigkeit, sein eigenes Bild im Spiegel als sich selbst zu erkennen. Diese
Fähigkeit beweist die Existenz der Intelligenz von Fischen. Es ist schon
bekannt, dass sie neben Menschen auch Schimpansen, Delphine, Elefanten und
Elstern haben. Aber Kohda entdeckte, dass auch einige Fischarten dieses
Vermögen haben.
Aber wie?
Seine englische Abhandlung über dieses Thema:
https://journals.plos.org/plosbiology/article?id=10.1371/journal.pbio.3000021
Ein Blaustreifen-Putzerlippfisch (Labroides dimidiatus) griff anfangs das
eigene Bild im Spiegel an, der an seinem Aquarium stand. Er stieß das Bild an.
Aber nach 20 Minuten begann er es sich anzusehen, dann schwamm er am Aquarium
entlang schnell nach oben und unten, als ob er überprüfen wollte, ob das Bild
auch dieselbe Bewegung macht.
Bild 3: Ein
Blaustreifen-Putzerlippfisch sieht sich sein eigenes Bild im Spiegel an.
Man beobachtet einen ähnlichen Prozess bei der
Selbsterkenntnis des Schimpansen: zuerst angreifen, dann überprüfen.
Kohda experimentierte weiter, indem er die
Eigenschaft des Fisches benutzte, Parasiten am Körper eines anderen Fisches zu
finden und zu fressen.
Bild 4: Sie fressen
Parasiten am Körper des anderen Fisches oder Zahnbeläge in dessen Mund, was
der betreffende Fisch duldet.
Er malte einen braunen runden Punkt (als einen
falschen Parasiten) auf den Hals des Fisches, der sich schon das Vermögen der
Selbsterkenntnis angeeignet hatte. Dann ließ er den Fisch sein eigenes Bild im
Spiegel sehen. Da versuchte der Fisch mehfach „den Parasiteng am eigenen Hals
im Spiegel zu bestätigen, und danach begann er seinen Hals am Sand des Bodens
des Aquariums zu reiben, um „den Parasiteng zu entfernen.
Durch dieses Verhalten konnte man bestätigen, dass
der Fisch das Bild im Spiegel wirklich als sich selbst erkannte.
Weitere Experimente:
1. Ohne den Punkt rieb er seinen Hals nicht.
2. Mit einem durchsichtigen Punkt auch nicht. (Das
bedeutet, es juckt am aufgemalten Punkt nicht.)
3. Mit einem braunen Punkt, aber ohne den Spiegel
rieb er seinen Hals auch nicht. ( Er braucht den Spiegel, um den Punkt zu
finden.)
Der Fisch, der sich schon die Selbsterkenntnis
angeeignet hatte, konnte schneller das eigene Bild im Spiegel wieder erkennen.
Der Fisch „dachteg, dass er sich wiedergesehen habe!
Ist das nicht „Selbstbewusstseing? Man kann
zumindest sagen, dass er sich sein eigenes Gesicht gemerkt hat!
Kürzlich klärte Kohda auch die Tatsache auf, dass
sich der männliche Fisch eines Paars um seine Partnerin zu kümmern scheint,
aber auch Interesse an anderen weiblichen Fischen zeigt, und wenn seine
Partnerin ihn ansieht, er so tut, als ob er sich für die anderen weiblichen
Fische nicht interessieren würde. Ist das nicht sehr menschlich?
Der Prozess des Experimentes
Als Testfische wurde ein „Ehepaarg vom
Zebrabuntbarsch (amatitlania
nigrofasciata) gewählt, da Zebrabuntbarsche starke Partnerschaft eingehen
und lebenslang mit demselben Partner leben.
Die Bedingungen des Experimetes wurden
folgenderweise festgelegt:
Wenn der männliche Fisch durch das rote Tor in den
rechten Raum eintritt, kann er ein Stück
Futter bekommen, aber seine Partnerin nicht.
Wenn
er durch das blaue Tor in den linken Raum eintritt, kann nicht nur er,
sondern auch seine Partnerin ein Stück Futter bekommen.
Nachdem er die Funktion der Tore
„verstandeng hatte, begann er zu fast 100% nur in den linken Raum einzutreten,
damit auch seine Partnerin Futter bekommen konnte. Das kann man als „Eheliebeg
ansehen, oder?
Aber wenn statt seiner Partnerin ein anderer
weiblicher Fisch von derselben Art im Aquarium war, schenkte er diesem
auch ein Stück Futter, fast so oft wie seiner Partnerin!!
Professor Kohda interpretierte das untreu
scheinende Verhalten des männlichen Fisches folgenderweise:
Der Fisch muss, falls seine Partnerin von einem
anderen Fisch gefressen wird, eine neue Partnerin suchen. Darauf bereitet er
sich vor, indem er einem anderen weiblichen Fisch Futter schenkt.
Aber viel interessanter war, dass er der Geliebten kein
Futter gab, wenn seine Ehepartnerin da war.
Kann man dieses Verhalten mit der Instinkt-Theorie
erklären? Wäre sein Verhalten nicht dem eines untreuen Mannes ähnlich, wenn er
sich tatsächlich strategisch verhalten haben würde?
Auf jeden Fall sind Fische intelligenter als
erwartet.
Sie können sich selbst erkennen und haben eine Art
Selbstbewusstsein und Gefühle.
Es ist hochwahrscheinlich, dass sie Schmerzen
haben, wenn sie mit einem Angelhaken im Mund aus dem Meerwasser hinaufgezogen
werden, und wenn sie lebend gekocht werden.
In diesem Sinne stimme ich dem in Deutschland
vorhandenen Gedanken zu, die Fische als Angehörige zu den auf dem Land lebenden
Tieren anzusehen. In Deutschland darf man nicht angeln, ohne einen Schein zu
haben, den man erst nach dem entsprechenden Kursbesuch verliehen bekommt. Man
darf den Fisch nicht am Angelhaken herumschwenken – das ist eine Misshandlung –
und man sollte große Fische mit einem elektronischen Schock ohnmächtig machen,
bevor man sie mit dem Messer schneidet.
Wegen der Lehre des Buddhismus wurde es in der
japanischen Geschichte zwar manchmal verboten, Fleisch der vierfüßigen Tiere zu
essen, aber es war nie verboten, Fische zu essen. Die Japaner, die auf den
Inseln wohnen, sind seit tausend Jahren auf die Fische als wichtigstes
Nahrungsmittel angewiesen. Je frischer die Fische sind, desto leckerer sind
sie. Das stimmt. Sie haben aber mit der Zeit ihr Mitleid für die Fische
verloren, so dass sie ohne Rücksicht lebende Krabben kochen können. Es besteht
sogar die furchtbare Essmanier namens Odori-gui (wörtlich übersetzt: „tanzende
Fische esseng). Dabei schluckt man ein paar kleine lebende Fischchen mit Essig
und Sojasoße herunter.
Bild 7: kleine
Fischchen „Shirouog( Leucopsarion
petersii)
Diese grausame Essmanier sollte verboten werden.
Dies ist ein extremes Beispiel, aber im
Allgemeinen tendieren manche Japaner dazu, sich krampfartig bewegende Fische
auf dem Teller nicht mit der Agonie sterbender Tiere gleichzusetzen, sondern
diese nur als frisches Essen anzusehen.
Es ist schwer, seit langem dauernde Gewohnheiten
zu korrigieren.
Hoffentlich helfen bei der Korrigierung die oben
vorgestellten wissenschaftlichen Ergebnisse.