Mein Studentenleben 22.10.2020
Seit meiner Kindheit interessiere ich mich für
viele verschiedene Sachen. Als ich sehr klein war, war ich schüchtern und befreundete
mich nur mit der Natur, Pflanzen und Insekten. In der Jugend hatte ich aber
einen starken Erkenntniss-Impuls. Gleichzeitig phantasiere ich immer(od.
beflüge ich viel Phantasie). So versuchte ich seit langem zu entdecken, was
hinter der realen äußeren Welt versteckt ist. Ich wollte nämlich die
Geheimnisse dieser Welt enthüllen. Dabei ist die Kraft der Phantasie wichtig.
Mit dieser Kraft kann man die Hürde der gegenwärtigen begrenzten Weltanschauung
überschreiten und direkt die Wahrheiten erreichen. Aber davor gab es eine
Vorgeschichte. Ich möchte heute über mein Studentenleben sprechen.
Es gibt
immer Schwankungen im Leben eines Menschen.
In der Zeit der Oberschule war bei mir das Mittel
zur Erkenntnis die Physik. Damals hatte ich am wenigsten Rätsel. Ich dachte,
alles sei materialistisch zu erklären. Keine Rätsel sind übriggeblieben. Ich
war da ein Materialist.
Im
Jahre 1966 trat ich in eine naturwissenschaftliche Hochschule ein und begann
Physik zu studieren, aber nach einem Monat brach ich vom Physikstudium ab, da
ich von der kalten Atmosphäre des Campus und langweiligen Kommilitonen
enttäuscht war.
Dann
begann ich im nächsten Jahr das Studium der Literatur an der
Waseda-Universität. Ich las viele Gedichte, Novellen, und Romane. Ich vertiefte
mich sozusagen in andere Welten als die reale. Es war aber sehr schwer, Balance
zu halten zwischen meiner Phantasie-Welt und der realen. Im realen
Studentenleben tobten damals die Studentendemonstrationen gegen den
Sicherheitsvertrag zwischen USA und Japan, und auch gegen den Vietnam
Krieg.
Manchmal wurde der Raum für den
Fremdsprachenunterricht von ein paar linken Studenten besetzt, die zu einer
bestimmten radikalen Fraktion gehörten und in dem Raum wurde über die jetzige
Politik diskutiert. Es gab damals manche Fraktionen unter linken Studenten. Die
meisten unterstützten die Gewalttaten gegen ihre Feinde. Bei diesen
Linkenradikalen wurde auch miteinander stark gestritten. Auch in derselben
Fraktion wurden ein paar Mitglieder wegen des winzigen Meinungsunterschieds
heftig kritisiert und nicht selten geprügelt und stark verletzt. Ich sah, wie
ein Professor, der ein Mitglied einer milden linken Partei war, von vielen
radikalen Studenten umgeben und kritisiert wurde. Der Professor rief, er wolle
zum Raum gehen, um zu unterrichten. Aber die Studenten ignorieten dies und
beschimpften ihn. Ein anderer Professor wollte in den Haufen der umringenden
Studenten hinein, um seinen Kollegen zu retten.
Als ich einmal in der Bibliothek in der Literatur
Fakultät war, kam eine Nachricht, dass eine andere radikale Gruppe zu unserem
Campus marschierte. Die war gegen „unsereg radikale. Wir mussten alle die
Bibliothek schnell verlassen.
In meinem dritten Studienjahr, wo ich als mein
Hauptfach Germanistik wählte, wurde
der Campus von den linkenradikalen Studenten besetzt und abgeriegelt. Im Campus
der Literatur Fakultät geschah sogar ein Mord. Ein Mitglied dieser Fraktion
wurde zu stark verprügelt und kam ums Leben.
Die Besetzung wurde von Polizisten aufgelöst.
Wir begannen wieder zu studieren. Aber es kehrte
nicht zur Normalität zurück.
Am Ende des dritten Studienjahrs sollten wir den
Plan unserer Diplomarbeit an das Büro der Fakultät abgeben.
Ich war damals in einem anderen Sinne radikal und
ordnete die literarische Aktivität folgenden Rängen zu; am besten „literarische
Werke selbst schaffeng \ die
kreativste Aktivität \, am zweitbesten „Werke
gern leseng \ sich in die Welt des
Werks vertiefen \ , dann am letzten „über
literarische Werke wissenschaftlich forscheng. Ich als literarischer Radikalist
dachte, ohne von Dichtern und Schriftstellern geschriebene Werke würden die
Literaturforscher nichts machen können. Und ich gab ein Blatt Papier an das
Büro der Literatur Fakultät ab. Darauf stand der Titel meiner Diplomarbeit „
Absage zur Literaturforschungg Der
Angestellte im Büro, der das Papier sah, wollte es nicht annehmen. Aber ich
verließ das Büro, ohne mich umzudrehen.
Im vierten Studienjahr besuchte ich nur selten Uni
und las zu Hause Romane.
Ich schrieb nur ein paar Seiten Kritik gegen
literarische Forschung, konnte aber nicht weiterschreiben. Ich konnte meine
Diplomarbeit nicht fertig stellen und mein Studium nicht abschließen. Das war
die schlimmste Zeit in meinem Leben.
Am Ende des fünften Studienjahrs gab ich meine
Diplomarbeit über Rainer Maria Rilkes „Die Aufzeichnungen des Malte Laurids
Briggeg ab. Das war eigentlich keine Abhandlung, sondern ein Essay über das
Werk.
Dann wollte ich ein weiteres Studentenleben
starten. Ich machte eine Prüfung und trat in den Forschungskurs der selben
Fakultät ein. Das war eigentlich eine Abwendung von meinem Gedanken über
literarische Forschung. Aber damals hatte ich keine Wahl als weiter zu
studieren. Ich war keineswegs dazu befähigt, als Geschäftsmann oder Ähnliches
zu arbeiten, ich konnte mich nämlich der Gesellschaft nicht anpassen.
Mein Betreuungsprofessor las aber gern meine
Novellen, die ich privat schrieb und in Broschur-Form veröffentlichte. Er war wirklich
ein zerstreuter Professor. Er stand den Sachen, die ihn nicht interessierten,
ganz gleichgültig. Er verwechselte immer den Namen von zwei
Seminarstudenten.
In seinem Seminar hielt ich ein Referat über den
Unterschied zwischen Menschentypen, introvertierten und extrovertierten. Mein
Professor und meine Kommilitonen schätzten dieses Referat sehr. Aber als ich
über dasselbe Thema in einer Germanistenversammlung in der Fakultät eine Rede
hielt, konnte ich nur stammeln und nichts richtig sprechen. Das zeigte die
schlechte Seite eines Introvertierten, der sehr launenhaft und nervös ist.
Aber für unseren Professor war mein Versagen kein
großes Problem.
Ich erinnere mich ganz deutlich, dass wir am Ende
des Semesters uns unsere Note selbst gaben. Wir gaben uns mit Freude eine gute
Note.
Dann kam wieder eine Krise. Ich musste die
Magisterarbeit schreiben.
Diesmal verhielt ich mich wieder radikal. Meine
Magisterarbeit war sehr umfangreich. Sie hatte keinen direkten Zusammenhang mit
der Germanistik. Sie war geteilt in zwei Teile. Der eine Teil handelte davon,
warum man literarische Werke schreibt und der andere davon, warum man
literarische Werke liest. Das Thema war für mich damals am wichtigsten, aber zu
allgemein. Wenn ich diese Arbeit als Professor prüfen müsste, würde ich sie
vielleicht nicht akzeptieren. Mein beratender Professor ließ mich frei
schreiben und gab mir keine Beratugen.
Glücklicherweise akzeptierten drei Prüfer(
einschließlich meines Professors) diese Magisterarbeit. Sie waren alle Freunde
der Literatur. Sie diskutierten freudig über meine Arbeit. Zu meinem Erstaunen
gaben sie ihr die beste Note.
Ich kann aber darauf nicht stolz sein, weil ich
weiß, dass diese Arbeit eigentlich nicht als Magisterarbeit für Germanistik
angesehen werden kann.
Wenn meine Magisterarbeit nicht akzeptiert worden
wäre, hätte ich weder in den Doktorkurs gehen, noch in der Gesellschaft
arbeiten können, da ich gar nicht befähigt dazu war. Wahrscheinlich wäre ich in
eine sehr schwere Situation geraten.
Der Doktorkurs war sehr locker. Wir sollten nur
einmal pro Woche das Seminar unseres Professors besuchen. Wir bekamen sogar ein
sehr gutes Stipendium.
Wenn es regnete, kam unser Professor nicht. Dann
gingen wir alle ins Lokal und tranken bis spät in die Nacht.
In dieser Zeit schrieb ich manche Essays und
Novellen.
Nach drei Jahren verließ ich den Doktorkurs, ohne
Doktorarbeit zu schreiben. Das war damals in Japan üblich.
Danach begann ich als beauftragter Deutschlehrer
an Unis zu unterrichten und heiratete meine Frau. Das alles stabilisierte mein
Leben, so dass ich mich auf meine Forschung über Rudolf Steiners Weltanschauung
konzentrieren konnte. Besonders in 1980 er Jahren untersuchte ich viele
Vorträge und Werke Rudolf Steiners. Dadurch konnte ich meinen Kerngedanken über
das menschliche Leben bilden.