Meine Erlebnisse in Halle im Juli 1990

\ein Sommerkurs in der Übergangszeit\

                                                                               1.4. 2021

 

Im Juli 1990 fuhr ich zum zweiten Mal nach Deutschland, um an zwei Deutschkursen teilzunehmen. Zuerst war ich an einem Sommerkurs für ausländische Deutschlehrende und -lernende beteiligt, der an der Martin Luther Universität Halle-Wittenburg veranstaltet wurde. Danach fuhr ich nach Westdeutschland über und nahm in einer kleinen katholischen Stadt Eichstätt am internationalen Ferienkurs teil, der von der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt organisiert wurde.

 

Ich machte sozusagen in der Übergangszeit eine Überfahrt, von Ostdeutschland nach Westdeutschland, von der Martin Luther Universität zur Katholischen Universität.   

 

Ich flug am 7. Juli von Narita in Japan über Moskau nach Leipzig.

Auf dem Leipzig Flughafen machte ich ein schlechtes Erlebnis:

 Mein abgeschlossener Koffer wurde von jemandem aufgebrochen und meine Kamera drin wurde gestohlen. Das war eine billige Film-Kamera, aber in dieser Kamera waren die Fotos, die ich am neunten Geburtstag meiner ältesten Tochter aufgenommen hatte. Der Verlust der Fotos war sehr schade.

 

Ich fuhr von Leipzig nach Halle.

Ich habe schon vergessen, wie ich mich bei der Uni anmeldete und empfangen wurde.

Auf jeden Fall wurde mir ein Zimmer des Studentenwohnheims zugeteilt.

Das Programm des Sommerkurses war wirklich umfangreich. Ich hatte gehört, dass dieser Ferienkurs seit Jahrzehnten gehalten und von vielen Germanisten auf der Welt besucht wurde. Es gab tatsächlich verschiedene Vorlesungen, Seminare, Workshops und auch einen Kurs für Aussprachekorrektur.

 

An dieser Veranstaltung nahmen Franzosen, Italiener, Spanier, Polen, Ungarn, Bulgaren, Portugiesen, Rumänen, Makedonier usw. teil. Es gab unter ihnen mehr Deutschlehrer als deutschlernende Studenten.

 

Eine Gruppe von polnischen Deutschlehrerinnen war sehr auffällig. Sie beherrschten Deutsch außergewöhnlich gut. Sie gingen zusammen auf dem Campus herum.

 

Eines Tages hörten wir im Hörsaal eine Vorlesung von einem deutschen Dozenten. Nach der Vorlesung wollte ihn eine polnische Deutschlehrerin etwas fragen. Eine Andere neben mir sagte vor sich hin: Los!

Die Polin begann wie ein Maschinengewehr zu sprechen. Sie sprach zu schnell, als dass ich sie hätte verstehen können. Das erstaunte mich sehr.

 

Ich bemerkte bald, dass die Umweltverschmutzung hier ein sehr ernstes Problem war. Ich wusch jeden Tag meine Wäsche und hängte sie aus dem Fenster zum Trocknen. Am nächsten Morgen fand ich mein weißes Unterhemd teilweise verfärbt zu gelb-braun. Ich glaubte, das kam vom Wasser. Über der Oberfläche des Innenhofes lag sogar etwas Chemikalisches. Vermutlich kam das von der Luft.

Das Wasser des Flusses in der Umgebung der Uni war auch gelb-braun.

In der DDR gab es offiziellen Angaben nach keine Umweltverschmutzung. Deswegen wurden anscheinend keine Maßnamen für den Umweltschutz getroffen.

 

Im Studentenwohnheim gab es ein Café. Da traf ich zu meiner Überraschung einen Japaner, und zwar einen Kollegen von der naturwissenschaftlichen Fakultät der Waseda-Uni in Tokio, wo ich als beauftragter Deutschlehrer arbeitete. Wir sprachen miteinander für eine Weile.

Einige deutsche Studenten tranken im Café Bier. Ich war erstaunt zu hören, dass man das Bier mit dem Wasser des nahen Flusses produzierte.

Der japanische Kollege beschäftigte sich mit verschiedenen Forschungsthemen, von denen eines der heilige Gral war. Er interessierte sich nämlich für okkultische Sachen. Er war einer der wenigen Menschen, mit denen ich über etwas Übersinnliches sprechen konnte. Er hielt aber Abstand von der Anthroposophie. Ich glaube, er wollte ein Freigeist bleiben und dachte, dass die Anthroposophie ihn wegen deren hoher Moral in Anspruch nehmen könnte. Während des Sommerkurses sahen wir uns nur selten, nur ein, zweimal. Wir achteten geistige Freiheit von einander.  

 

Unter den Polen gab es neben Deutschlehrern auch Studenten. Ein polnischer Student sprach mich oft an. Er wollte mir gelegentlich Ratschläge geben, um mein Deutsch zu verbessern. 

Wir saßen einmal in einer Kneipe auf dem Campus, die wahrscheinlich für uns Kursteilnehmer vorübergehend nur im Sommer geöffnet war. Ein 17 jähriges Mädchen bediente uns. Sie war zierlich. Der Pole sprach mit ihr. Das Mädchen erzählte ihm ihren Lebenslauf . Dann zeigte sie ihm nur kurz ihren Daumen. Ich sah dessen Nagel missbildet. Sie vertraute ihm nämlich ihr physisch-seelisches Leid an. Dann begann er plötzlich einen Abschnitt aus der Bibel laut vorzulesen. Ich hatte nicht gewusst, dass er die Bibel mit sich trug. Ich fand seine Predigt steif.

Als wir aus der Kneipe traten, fragte ich ihn misstrauisch, ob er zu einer christlichen Sekte gehöre. Seine Antwort war „Neing. Ich glaube, normalerweise sind Polen katholisch. Ich weiß aber nicht, ob ein andächtiger Katholik sich immer so verhält.      

 

Am 9. November 1989 gab es den Mauerfall und am 1. Juli 1990 trat die Währungsunion zwischen der BRD und der DDR in Kraft. Ich kam eine Woche danach in Halle an. Ich hatte in meiner Tasche Deutsche Mark, die ich in Japan mit Japanischem Yen gewechselt hatte. Als ich in der Straßenbahn mit kupfernen Münzen der BRD bezahlte, sah sie der Schaffner einen Augenblick an, aber er schien seine Neugierde schnell zu bewältigen. An Geschäften gab man mir Mark der DDR heraus. Ich fühlte mich so, als ob ich dabei geldlich etwas verloren hätte. Die Münzen aus Alminium waren so leicht und sahen so billig aus. In meiner Tasche waren zwei Arten von Münzen gemischt vorhanden, und gelegentlich bezahlte ich mit gemischten Münzen. Das war wirklich seltsam.

Der erste Werktag nach meiner Ankunft in Halle war der 9. Juli. An dem Tag tauschte ich an einer Sparkasse meine Reiseschecks teilweise in Bargeld um. Ich sollte auf dem Reisescheck meinen Namen genau so schreiben wie er auf meinem Reisepass stand. Aber mein Name auf dem Reisepass war mit Kanjizeichen geschrieben. Deshalb schrieb ich auf dem Reisescheck meinen Namen mit vier Kanjizeichen „”σŒϋƒ–Ύg und gab der Beamtin am Schalter den Reisescheck und meinen Reisepass. Ich wusste nicht, ob die Beamtin wirklich meinen Namen identifizieren konnte. Auf jeden Fall konnte ich da Hundertmarkscheine der BRD erhalten. Deutsche Mark hatte die Sparkasse in Halle schon erreicht.

 

Ich erinnere mich noch deutlich daran, wie der Aussprachekorrekturkurs sich entwickelte. Ich besuchte den Kurs, um von Muttersprachlern meine Aussprache verbessert zu bekommen. Aber die anderen Teilnehmer an diesem Kurs schienen mehr Selbstvertrauen zu ihrem Deutsch zu haben als ich.

Der Kurs wurde von zwei deutschen Germanistikstudenten organisiert. Sie sahen jung aus. Die Teilnehmer am Kurs waren alle älter als sie; eine stolze ältere Ungarin, eine affektierte Französin, eine schöne Russin (Sonja), ein gutmütiger Portugiese, ein netter Amerikaner und ich. Die Teilnehmer waren international und alle Deutschlehrer.

Die Studenten hatten ihrerseits den Kurs gut vorbereitet.

Sie wollten von uns je ein Wort von einem Kinderreim rythmisch vorgelesen bekommen. Ich persönlich fand diese Lehrmethode gut. Die Übung begann, aber hörte bald wieder auf, da einige von uns klagten, das sei kindisch!

Die Aussprache von der ungarischen Deutschlehrerin wurde von einer jungen deutschen Studentin korrigiert. Aber das wollte die Ungarin nicht akzeptieren. Sie behauptete mit Stolz und Akzent: „Meine Aussprache ist bis jetzt von niemandem korrigiert worden!!g

Aus diesen Erfahrungen realisierte ich zum ersten Mal, wie stark das Selbstvertrauen der Europäer sein konnte.  

 

Das Programm bot uns auch ein Seminar über die Sitten von verschiedenen Ländern auf der Welt an. Ich nahm daran teil, da das Thema mich sehr interessierte. Aber leider waren die Lehrmaterialien sehr alt. Auf den Illustrationen sahen wir, wie man sich in den verschiedenen Ländern grüßt. Ein Bild zeigte wie Japaner sich zum Gruß beugen. Solch eine Szene war aber schon damals nur selten zu sehen. Nur bei einer offiziellen Feier oder dergleichen. Ich sagte zur Seminarleiterin, junge Japaner würden sich nicht mehr so grüßen. Und ich zeigte ihr, wie sie sich grüßen, indem ich mit meiner Hand vorsichtig winkte. Aber das ignolierte sie. Ein altes Ehepaar aus Portugal klagte auch über eine illustrierte zu alte Grußform von ihrem Land.

 

Alt waren auch die Geräte für den Unterricht. Wir versammelten uns in einem Raum, um mit einem Tonbandgerät etwas zu hören. Was habe ich schon vergessen. Das Gerät war sehr alt. Ähnliches hatte ich in Japan dreißig Jahre zuvor gesehen. Das Tonbandgerät funktionierte leider nicht. Die deutschen Studenten, die es bedienten, gerieten in Verlegenheit. Letztlich mussten wir den Raum verlassen. Ich fühlte Mitleid mit den Studenten, weil sie daran nicht schuldig waren.

 

Ich lernte zwei Makedonierinnen kennen. Eine war verheiratet und vermisste immer ihr kleines Kind in ihrer Heimat. die Andere, war eine 19 jährige Germanistikstudentin. Sie schien anfangs zurückhaltend, aber im Inneren stark.

Wir saßen nebeneinander im Hörsaal, wo eine Unterhaltungsveranstaltung für die Sommerkursteilnehmer gegeben wurde. Zu unserer Überraschung tanzte die stolze Ungarin auf dem Podium ungarische Tänze und hielt danach eine kurze Rede. Ich sagte zu den neben mir sitzenden Makedonierinnen, sie sei eine typische stolze Lehrerin, sehr selbstbewusst. Sie würde sich sogar erlauben, auch Deutsch der Deutschen zu korrigieren. Dann lachten die beiden Damen über meinen Witz.  

 

In dem Sommerkurs war eine Exkursion geplant. Es gab verschiedene Möglichkeiten. Ich wählte die Exkursion nach Weimar, weil ich diese wegen der Weimarer Klassik bekannte Stadt einmal besuchen wollte. Als wir zum nächsten Bahnhof gingen, sagte ein deutscher Student sich über etwas wundernd, „Oje ojeg. Ich habe vergessen, in welchem Zusammenhang er das sagte.

Ich fand aber diese Phrase sehr interessant, da es im Japanischen fast denselben Ausdruck „oja ojag gibt. Ich bat ihn diese Phrase niederzuschreiben, indem ich ihm mein Notizbuch gab. Er sagte lächelnd, er habe sie noch nie geschrieben, und schrieb sie auf meinem Notizbuch nieder. Es freute mich, diese Phrase „oje, ojeg zu meinem deutschen Wortschatz hinzufügen zu können. Die Muttersprachler würden darüber schmunzeln, aber es macht uns Deutschlernenden immer viel Spaß, unter Deutschen geläufige Redewendungen kennenzulernen.

 

An dieser Exkursion nahm auch die makedonische Studentin, teil. Wir bummelten in Weimar begleitet von ein paar deutschen Studenten und besichtigten auch die berühmte Statue von Goethe und Schiller. 

Ich erzählte ihr, dass man Goethe mit der Sonne und Schiller mit dem Mond vergleichen könne. Ich entwickelte nämlich meine Theorie über Sonne und Mond.

(Siehe: den Artikel „Ein Versuch, menschliche Natur zu begreifen – die Polarität von Sonne und Mondg auf meiner Homepage)

Ich bemerkte, dass ein barttragender deutscher Student meiner Erklärung zuhörte. Ich wusste aber nicht, ob ihn meine Theorie interessierte.

Die Stadt Weimar war schön. Ich hatte gehört, dass die anderen Städte in Ostdeutschland nicht so schön waren. Ich dachte, es hat sich gelohnt, diese Stadt zu besuchen.  

 

Es gab während des Sommerkurses fast keine richtige Kommunikation zwischen den deutschen Studenten und mir. Bei diesem Kurs assistierten sie den Professoren oder Dozenten. Sie arbeiteten hinter der Kulisse. Nur eine Studentin, die mich und einige andere Kursteilnehmer betreute, war freundlich.

Ich glaube, die jungen deutschen Studenten hatten in dieser Übergangszeit Angst vor ihrer Zukunft. Ich sprach einmal mit einem Studenten im Café.Ich erinnere mich nicht mehr ganz genau, aber er klagte, sein Onkel sei arbeitslos und er selbst habe auch Angst. Ich versuchte ihn zu ermuntern, wenn ich mich richtig erinnere.

 

Ein Schriftsteller aus Ostdeutschland hielt eine Rede. Manche deutsche Studenten hörten die Rede. Vielleicht erwarteten sie von ihm so etwas wie Ratschläge. Aber er begann sein Tagebuch vorzulesen. Dann kritisierten sie ihn einstimmig. Ich kannte den Schriftsteller nicht. Wahrscheinlich ärgerten sich die Studenten aus dem mir unbekannten Grund.

  

Ich lernte auch eine spanische Studentin Eva kennen. Sie war 21 Jahre alt und studierte in Spanien Philosophie, mit Fokus auf Martin Heidegger. Ich war damals 42, doppelt so alt wie sie. Aber wir verstanden uns gut. Nur konnte sie Deutsch nicht gut sprechen. Sie schien aber befreit von allen Voreingenommenheiten. Als wir mit einer älteren Frau aus der Mongolei zu Mittag zusammen aßen, verwendete die gutmütige Frau Messer und Gabel anders als Europäer \ genau wie kann ich nicht mehr erinnern \ aber Eva verstand und akzeptierte alles sofort und sagte nichts darüber. Evas Verhaltensweise gefiel mir.

 

Eines Tages wollte Eva in das Stadtzentrum gehen, um etwas zu kaufen. Sie bat mich sie zu begleiten. Als wir eine Straßenbahn nahmen, stieg mit uns auch ein Kursteilnehmer ein. Er war ein 29 jähriger Italiener. Er lief Eva nach. Er zeigte ihr einmal grinsend ein Foto einer ganz nackten Frau. Das hielt ich für eine sexuelle Belästigung. Er sprach Eva oft auf dem Campus an, und zwar auf Italienisch.

 

Als ich 1988 am Sommerkurs im Goethe-Institut in Würzburg teilnahm, traf ich zu meiner Überraschung auf eine Szene, wobei ein Italiener und ein Peruaner einander verstehen konnten, indem jeder von ihnen seine Muttersprache sprach, der Italiener Italienisch, der Peruaner Spanisch.

Übrigens, der Peruaner teilte mir später das Thema des Gespächs mit: Schwarzmagie. Auch das überraschte mich.

 

Als wir im Stadtzentrum ausstiegen, stieg der Italiener auch aus. Er sprach Eva an und drängte sie an die Wand und sprach weiter. Ich sah, sie konnte aus seiner Attacke nicht fliehen. Deshalb zog ich ihren Arm und rettete sie aus dieser unangenehmen Situation. Der Italiener sah mich scharf an, aber das machte mir nichts. Ich konnte meine Aufgabe als ihre Begleitung erfüllen.

 

Ich sammelte verschiedene Erfahrungen während dieser internationalen Veranstaltung. Ich konnte zum Beispiel meinen Gedanken bestätigen, dass es auch unter Ausländern bezüglich des menschlichen Charakters die gleichen Unterschiede gibt wie unter Japanern. Diese Erkenntnis ist nichts Besonderes, ich glaube aber, dass es besser ist, über die Gemeinsamkeiten der Menschheit zu sprechen.

Ich fand unter uns eine angeberische Französin, oder einen ehrlichen Portugiesen.

Eva mochte die Französin nicht, ich auch nicht.

Eva mochte eine kokette Italienerin nicht. Diese mochte den ehrlichen Portugiesen nicht, den wir aber gern mochten. 

 

Eva brach den Sommerkurs ab. Sie sagte mir, ihre Deutschkenntnisse reichten für das Niveau des Kurses nicht aus. Sie verließ Halle. Ich begleitete sie und fuhr mit ihr in die BRD. In welche Stadt habe ich vergessen. Auf dem Weg zurück nach Halle fuhr ich zum westlichen Teil von Berlin und besuchte eine WG, wo Evas spanische junge Freunde, eine Frau und ein Mann, wohnten. Ich wollte bei ihnen nach Japan anrufen. In Ostdeutschland konnte man kein Telefon finden, mit dem man ins Ausland anrufen konnte. Die Spanier nahmen mein Angebot gerne an und boten mir das Telefon in der WG an. Aber ich wusste nicht, ob ich es als Gast benutzen durfte und wie ich die Gebühr bezahlen sollte. Das wussten auch die Spanier nicht. Wir gingen zu einer deutschen Studentin, die ebebfalls in der WG wohnte, um sie danach zu fragen. Bald zeigte sich die Studentin aus ihrem Zimmer und brüllte mit Armen an der Hüfte, wir dürften sie bei ihrer Arbeit nicht stören. Ich als Gast in dieser WG wusste nicht, was ich machen sollte. Die Situation war mir peinlich. Sollte ich mich entschuldigen? Ich vermute, die optimistischen jungen Spanier hatten sie möglicherweise bisher häufiger irritiert. Dieser Fall war für mich eine interessante Erfahrung, obwohl ich auf solch eine Szene lieber nicht treffen mochte. Ich konnte danach von der Telefonzelle an der Straße meine Frau in Japan anrufen.

 

Ich dachte, dass meine Frau mich bestimmt vermisste. Deshalb hatte ich auch einmal vom Postamt in Halle meiner Frau ein Telegramm geschickt, um ihr mitzuteilen, dass es mir gut gehe. Ich musste japanische Worte mit Alphabeten buchstabieren. Das Telegramm kostete fast hundert Mark. Als ich dem Postbeamten einen Hundertmarkschein der BRD gab, drehten sich alle Leute im Postamt nach mir um. Ich wusste nicht, ob das nur daher kam, dass das Telegramm so teuer war oder dass der Hundertmarkschein der BRD bis vor einigen Tagen zwanzig Mal mehr Wert hatte als der der DDR. 

 

Später wurde mir die Hälfte vom Geld zurückgegeben, als ich Halle verließ. Der Postamtbeamte hatte eine Fehlkalkulation gemacht. Das Geld erhielt ich aber an der Kasse am Bahnhof, als ich ein Tickett löste, um nach Eichstätt zu fahren. Die Zurückgabe des Geldes wurde mir erst am Morgen des Abfahrttages an der Uni mittgeteilt und ich sollte mich am Bahnhof anmelden, um das Geld zu erhalten. Ich weiß nicht, wie der Postbeamte mich als Kursteilnehmer des Ferienkurses an der Martin Luther Universität erkannte. Vielleicht hatte ich ihm aber meinen Reisepass gezeigt, den er registriert hatte. Damit wurde das Durchsuchungsvermögen der DDR verdeutlicht?  

 

Übrigens verfüge ich über Kenntnisse der westlichen Astrologie. Das war sozusagen mein Hobby, aber ich möchte sagen, das gehörte auch zu meinem Forschungsthema der Geistwissenschaften.

Ich erstellte für viele Kursteilnehmer ihre Horoskope und deutete sie. Als ich für den sympatischen Portugiesen sein Horoskop deutete, waren wir von vielen Kursteilnehmern umgeben. Als ich ihm wahrsagte, rief er manchmal, „das stimmt!g Ich sagte auch, er und ich seien in guter Freundschaft.

 

Ich verließ diesen Kurs einige Tage vor dem Kursende, um an einem anderen Sommerkurs in Eichstätt in der BRD teilzunehmen. Dabei war er so nett, dass er auch sehr früh aufstand und mich bis zum Bahnhof begleitete. Ohne seine Hilfe würde ich meinen Zug versäumt haben, weil ich keinen Orientierungssinn habe.

Ich weiß nicht, ob er sich zu 100% von selbst so verhielt, oder sich teilweise wegen meiner Wahrsage dazu gedrungen fühlte.

 

Nachfolgend möchte ich kurz über eine Episode sprechen.

Ich wechselte Briefe mit der jungen Makedonierin für einige Jahre. Sie schien sich für etwas Unkonventionelles zu interessieren. Deswegen empfahl ich ihr Werke von Friedrich Nietzsche. Dann begann sie ihn begeistert zu lesen. Ich brachte ihr auch einige Kenntnisse im Bereich der Geisteswissenschaft bei. 

 

Im Dezember 1993 besuchte ich wieder Europa. Meine Zielstadt war Dornach in der Schweiz, wo das Goetheanum, das Zentrum der Anthroposophie, liegt.

Bevor ich nach Dornach fuhr, besuchte ich Freiburg, da die Makedonierin dort studierte. Diese Stadt liegt im Südwesten von Deutschland und relativ nah an Dornach.

Ich habe vergessen, wo wir uns genau trafen, wahrscheinlich am Bahnhof Freiburg. Wir aßen ein sehr scharfes nahöstliches Gericht zu Mittag. Dann gingen wir durch das Hexental zu ihrem Studentenwohnheim. Ich erinnere mich noch daran, dass es in dem Tal sehr windig war und wir nur schwer gehen konnten.

Eine nächste Szene, an die ich mich noch erinnere, war, dass sie am Schreibtisch saß und mit mir sprach. Das war kein richtiger Raum, sondern so etwas wie ein offenes  Eckzimmer auf dem Dachboden.

Ich gab ihr mein Mitbringsel, einen Zettel, auf dem ich verschiedene Typen von Außerirdischen gezeichnet hatte. Ein wirklich ungewöhnliches Geschenk!

Ich hielt sie für eine Person, mit der ich frei über meine Interessen sprechen konnte. Nur so. Danach fuhr ich nach Dornach ab.

 

Was ich im August 1990 in Eichstätt erlebte, möchte ich zum nächsten Mal schreiben.