Michael Ende 

                                                             5.5. 2021

 

In den 80er und 90er Jahren des 20. Jahrhunderts war Michael Ende (1929-1995) als Schriftsteller und Autor von den Bilderbüchern auf der ganzen Welt bekannt. Seine Hauptwerke waren die Märchenromane „Momo (1973)“ und „Die Unendliche Geschichte (1979).“ 

 

Im Jahre 1980 trugen manche von den Demonstranten, die für den Naturschutz und die GRÜNEN waren, Endes Märchenroman „Momo“ bei sich, der die Hektik des modernen Lebens kritisiert.  

Er las in seinen Dreißigern intensiv viele von Rudolf Steiners Gesamtwerken und war deutlich von dessen Weltanschauung stark beeinflusst. Aber sein Interesse verbreitete sich über die Anthroposophie weiter bis zu anderen esoterischen Strömungen. Das heißt, er war kein orthodoxer Anthroposoph (ich auch nicht). Auf jeden Fall war er ein Schriftsteller, der sich lebenslang mit der Phantasie beschäftigte.

 

Die letzte Hälfte seines Lebens war stark verbunden mit Japan. Er besuchte von 1977 bis 1992 sieben oder acht Mal Japan. Seine zweite Frau, Mariko Sato(links von Michael Ende), die die Mitübersetzerin seines Buches „Die Unendliche Geschichte“ war, ist Japanerin.

 

In Shinano-machi in der Nagano-Präfektur Japans gibt es ein Märchenmuseum, in dem man die in der Welt größte Sammlung von Michael Endes persönlichen Sachen wie Briefe, Manuskripte, Gläser, Pfeifen, Zeugnisse in der Grundschulzeit, usw. findet.

 

Diese privaten Sachen bot Michael Ende dem Museum an. Das ermöglichte die verstorbene Professorin Frau Michiko Koyasu (1933-2017), die die Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft in Japan mit anderen Mitbegründern gründete, und sich mit diesem berühmten „anthroposophischen“ Schriftsteller befreundete.

 

Ich persönlich hatte starkes Interesse an seinen zwei Bestsellern, „Momo“ und „Die Unendliche Geschichte“. Ich fand, Ende gelang es mit „Momo“, den Nachteil der modernen Gesellschaft zu kritisieren, in der man zu viel Wert auf die Leistungsfähigkeit legt. „Die Unendliche Geschichte“ sah ich als ein Riesenwerk an, in dem sich der Geist der deutschen Romantik wieder vergegenständlichte. Dieses Werk wurde später verfilmt. Der amerikanisierte Unterhaltungsfilm „Never Ending Story“ gefiel Ende aber nicht.

 

Ich übersetzte 1986 Endes Bilderbuch „Lirum Larum Willi Warum“ (1979) ins Japanische. Die erste Version meiner Übersetzung las ich meiner fünfjährigen Tochter vor, aber stellte sofort fest, dass der Stil des Textes für Kinder nicht passen würde. Deshalb schrieb ich den Text um, so dass er leichter und rythmischer wurde. Die zweite Version gefiel meiner Tochter. Auf diese Weise half mir meine Tochter als kleine Leserin bei der Übersetzung des Bilderbuches.

 

Das übersetzte Bilderbuch kann man jetzt nur in Antiquariaten finden, aber der Text steht auch in der Textsammlung „ Zauberschule“ von Michael Ende. Als das Buch vom Verlag Iwanami im Japanischen veröffentlicht wurde, wurde auch meine Übersetzung aufgenommen. Auch die von Iwanami herausgegebene Gesamtwerke Michael Endes enthalten den Text.

 

Aber jetzt möchte ich von Episoden erzählen, die ich sammelte, als ich Michael Ende zweimal in Japan traf.

 

 

1. Das erste Treffen

 

Ich hatte mittlerweile Frau Koyasu kennen gelernt und wurde ein Mitglied vom Steiner Haus, das von ihr organisiert wurde. Das Steiner Haus war kein richtiges Haus, sondern nur ein kleiner Raum eines Hochhauses in Shinjuku/ Tokio.

 

Am Abend des 20. August 1986 wurde Michael Ende als wichtigster Gast im Steiner Haus empfangen. Ich erinnere mich noch daran, dass er, als er den Raum mit etwa vierzig Menschen betrat, sehr verblüfft war. Er war eigentlich sehr schüchtern. Er hatte einen dicken Bauch. Seine Blicke bewegten sich beängstigt hin und her. Als ich ihm von Frau Koyasu als Übersetzer seines Bilderbuches vorgestellt wurde, gab er mir die Hand und drückte sie ganz leicht mit gleichgültigem Gesicht. Dann ging er weiter sofort zu jemand anderem. Im Raum drängten sich alle.

Mein erster Eindruck von ihm war, dass Ende unsportlich zu sein schien.   

 

Einem Hauptmitglied Seiichi Oka wurde von Frau Koyasu erlaubt, unserem Gast eine Empfangsrede zu halten. Aber Oka, Germanistikstudent, hatte den Zettel vergessen, auf dem seine Rede stand. Er stammelte. Ihm gelang es nur, einen im voraus vorbereiteten deutschen Satz „Ich bin ein Taugenichts“ zu äußern. Das war sehr schade.

 

Endes Rede begann. Vor ihm saßen etwa vierzig Menschen direkt auf dem Boden. Es gab im Steiner Haus keinen Spielraum, Stühle für so viele Menschen aufzustellen. Ich stand mit einigen Hauptmitgliedern an der Wand und rauschte seiner Rede.

Frau Koyasu dolmetschte seine Rede ins Japanische.

Der Inhalt der Rede war mir aber nicht ganz neu. Er wiederholte seine alte Rede. Ich hatte sie schon in der anthroposophischen Zeitschrift meines Verlages vorgestellt. Aber die Zuhörer hatten diese anthroposophisch alternative Zeitschrift nicht gelesen. Sie lachten über Endes Witz, ich aber nicht. Es war mir peinlich, unter den gastfreundlichen Leuten als einziger Kritiker zu sein.

 

Nach der Rede begann der Teil „Frage und Antwort“. Die Fragen der Japaner wurden vom japanisch sprechenden Deutschen Professor und Mönch des esoterischen Buddhismus Christlieb Jobst ins Deutsche gedolmetscht. Jede Antwort Michael Endes wurde aber von Koyasu ins Japanische gedolmetscht. Diese wechselnde Kooperation war wunderbar. Die Fragenden und die Anderen schienen mit seinen Antworten zufrieden zu sein. Sie bewunderten seine Rede und Antworten, also alles an ihm.

Aber ich fand die positive Resonanz der Zuhörer ein wenig übertrieben und gestellt. War ich ein Querkopf?

 

Am Ende der Veranstaltung schenkten ihm einige von uns kleine Sachen.

Schildkröten waren Endes Lieblingstiere und im Werk „Momo“ tritt eine Schildkröte namens Kassiopeia auf. Deshalb entschieden meine Frau und ich, ihm eine aus Papier gefaltete Schildkröte zu schenken. Die packten wir mit Schachteln ein.

Das Geschenk bestand nämlich aus mehreren Papierschachteln, die ineinander genau passten. Diese Struktur war der der russischen Puppe Matrjoschka ähnlich. Ganz am Ende im kleinsten Schachtel war eine von meiner Frau gefaltete winzige Schildkröte.

 

Ende öffnete nur schwer die erste Schachtel und fand darin allerdings nur immer klein werdende Schachteln. Er schien halb in Verzweiflung geraten zu sein. Alle warteten geduldig. Endlich konnte er aber die Schildkröte erreichen. Wir waren alle erleichtert.    

 

Nach der Veranstaltung im Steiner Haus lud man Ende zum Abendessen in einem nahen japanischen Restaurant ein. Wir saßen alle auf der Tatami-Matte in einem japanschen Zimmer.

 

Endlich entspannte sich Ende mit Alkohol. Wir aßen und tranken.

Eurythmistin Frau Etsuko Agematsu las als Einlage den japanischen Text des Bilderbuches „Lirum Larum Willi Warum“ vor. Sie las sehr fließend vor, aber ihre fließende Lesung wurde an einer Stelle wirr, und zwar an der Stelle, die für mich schwer zu übersetzen gewesen war. Das sagte ich allen nach dem Abendessen. Danach verbreitete sich ein Gerücht unter Mitgliedern, dass Eurythmistin Agematsu die steife Stelle des übersetzten Textes sofort entdeckt hatte.

 

Ich erinnere mich noch an eine Szene.

Ende trug eine Armbanduhr auf, an deren Zifferblatt die Zu- und Abnahme des Mondes automatisch gezeigt wurde. Er wollte das wissen, weil er bei Vollmond nicht schlafen konnte. Frau Koyasu sagte mir, dass mich seine Armbanduhr sicher interessieren würde, und sie ermutigte mich, ihn nach seiner Uhr zu fragen. Sie wusste, dass ich mich sehr für Astrologie interessierte. Ich wagte, mich vor Ende zu stellen und fragte ihn, ob er wirklich nicht schlafen konnte, wenn es Vollmond war. Dann antwortete er leise etwas, was ich leider nicht verstand. Mein Hörverständnis wurde erst fünf Jahren danach am Goethe-Institut verbessert.

 

2. Das zweite Treffen  

 

Ich habe schon vergessen, wann genau ich zum zweiten Mal Michael Ende traf, aber vielleicht war das im Jahre 1990. Ich erinnere mich nur daran, dass ich neben ihm im Warteraum einer städtischen Halle saß. Er hilet dort eine Rede. Frau Koyasu organisierte diese Veranstaltung. Wir saßen zu dritt im Raum. Ich sagte Ende, dass meine Tochter sehr gerne sein Bilderbuch „Das Traumfresserchen“ las.

Die Handlung des Buchs ist: Wenn die Prinzessin im Bett einen Spruch aufsagt, tritt das Traumfresserchen im Schlaf, um ihre Albträume zu fressen.

 

Dann erzählte ich Ende eine Episode:

Als meine Tochter eine Nacht wegen eines Albtraums weinte, flüsterte ich ihr, dass das Traumfresserchen kommt. Dann hörte sie sofort auf, zu weinen.

Als Ende diese Anekdote hörte, lächelte er und sagte, er habe oft ähnliche Geschichten gehört.

 

Anscheinend erfreute ihn meine Episode sehr. Es war wirklich wunderbar, dass eine Figur im Märchen eine reale Wirkung auf Kinder ausübte.

 

Kurz vor seiner Rede verließ Koyasu den Warteraum, um etwas dafür vorzubereiten. Daher blieben wir, Ende und ich, im Raum. Kein Anderer war da. Wir waren beide introvertiert. Wir saßen stumm nebeneinander und warteten auf Koyasu.

Später, wenn ich mich an diese Szene erinnerte, dachte ich immer, dass diese Situation sehr rar war. In meiner Vorlesung über deutsche Literatur erzählte ich oft meinen Studenten diese seltsame Szene. Dann fügte ich als Witz hinzu, dass ich neben Ende so nah saß, dass ich seinen Kopf schlagen könnte, wenn ich wollte. Das war aber ein schlechter Witz!   

 

Ich gab Frau Koyasu an demselben Tag einen deutschen Essay über meine wundersame Erfahrung mit dem Planeten Venus, und bat sie, ihn Ende zu übergeben.

Später informierte sie mich über seine Kommentar zu dem Essay: Sehr wundersam.

 

Fünf Jahre später, im August 1995 starb Michael Ende wegen Magenkrebs. Da war er in der anthroposophischen Filder Klinik bei Stuttgart. Die Menschen, die an seinem Bett waren, als er starb, konnten eine sehr interessante Erfahrung machen.

Ende sagte, er freue sich darauf, die geistige Welt einzutreten. Er würde versuchen, die Lichter im Leichenkeller flackern zu lassen. Dann starb er, wurde zum Leichenkeller gebracht, und dann flackerten in der Tat die Lichter, berichteten die Leute, die dabei waren.

 

Aus der Sicht der Geisteswissenschaft war das Phänomen zwar möglich, aber es wäre besser, dass die Seele in der geistigen Welt nicht mehr materialistischen Einfluss auf diese Welt ausüben wollte. Das ist schwarzmagisch. 

 

Im Jahre 1986 veröffentlichte ich auch ein japanisches Buch „ Michael Ende Die Mythologie der Phantasie und die moderne Zeit“.

Darin entwickelte ich meinen Gedanken über Phantasie und bezeichnete die Phantasie bei Michael Ende als die Phantasie Nr.2 , die in dem Artikel „Über Phantasie“ auf meiner Homepage erklärt ist.