Das Archiv der Kolumne der Woche
 

April 2002
 

28.4.

 Letzten Sonntag ist  meine Familie zu meiner Schwägerin gefahren, um neugeborene Hunde zu sehen.
Ich mußte zu Hause bleiben. Deshalb habe ich meine Frau gebeten,  die Jungen mit meiner digitalen Kamera aufzunehmen. Ein Jungs auf den Händen meiner Tochter kann man unten sehen. Es sieht aber so süß aus !

 

20.4.

Haruki Murakamis" Untergrundkrieg   -  Der Giftgasschlag von Tokio "( Dumont Verlag) , eine Dokumentation, die  aus Interviews mit den Verletzten durch den Giftgasanschlag besteht, ist veröffentlicht worden. Das japanische Original habe ich vor ein paar Jahren gelesen und interessanter gefunden als seine Romane.

Vor ein paar Tagen habe ich eine Radtour gemacht.( Die Photos sind gestrichen)
 

15.4.

Meinem 94jährigen Vater hat das Reiten auf dem horzernen Pferd Spaß gemacht.

 
 
 
 
 
 
 

9.4.

Vor ein paar Tagen habe ich mir einen dukumentarischen Film " A 2" angesehen, der von der religiösen Sekte Aum handelt. Der Resisseur, Tatsuya Mori, folgt der Sekte seit Jahren mit seiner  Videokamera auf den Fersen, und hat als die Fortsetzung vom ersten Film "A"( 1997) , mit dem er uns unabhängig von allen stereotypen Darstellungen von Massenmedien zum ersten Mal die Wirklichkeiten der Sekte von innen her vorstellte,  diesmal den zweiten veröffentlicht, aber wieder in einem kleinen nur von  Kinokennern besuchten Lichtspielhaus Box Higashi-Nakano.
Der erste war schon eine Sensation, da man in dem dukumantarischen Film erfahren konnte, wie die Geheimpolizei ein paar Mönche der Sekte  illegal festnahm. Illegal ?  Ja, natürlich verübte die Aum-Sekte selbst extreme Illegalitäten, schreckliche Kriminalitäten, daß sie am 28. 6. 1994 mit Sarin-Gas  sieben Bewohner  in Matsumoto und am 20.3. 1995 zwölf Menschen ( Bahnbeamte und Passagiere der U-Bahnen)  in Tokyo tötete. Im letzteren Fall wurden etwa 5500 Menschen ( meistens Passagiere) verletzt,   - ein katastrophales Ereignis, das damals die ganze Welt schockierte.
  Der Religionsstifter Shoko Asahara und ein paar Hauptmitglieder hatten sich eingebildet,   in die geistige Welt so tief eingeweiht zu sein, dass sie schon von  der Kette der Wiedergeburten befreit seien und  zu der höchsten Initiationsstufe gelangt zu sein, auf der sie das Schicksal  der anderen Menschen bestimmen könnten, d.h. in diesem Fall  sie mit Sarin töten und auf diese Weise erlösen - eine völlig verrückte Idee.  Shoko Asahara und ein paar Hauptmitglieder der Sekte wurden verhaftet, der erstere als Anstifter des Sarin-Attacks und die letzteren als die, die  seinen Erlösungsplan in die Praxis umsetzten. Unter den Tätern gibt es auch einen Arzt, der in der Klinik der Aum praktizierte. Einige von ihnen sind jetzt im Zuchthaus, die anderen werden noch gerichtlich behandelt.  Asahara trat am 23. März 2002 zum 150 Mal  vor Gericht. Er ist wegen 17 Schulden angeklagt.

 Die juristische Person der Sekte wurde abgeschafft( Dezember 1995) und der Bankrott wurde gegen die Sekte erklärt( Mai 1996) .

 Aber das Verbrechen dieser Sekte löste  unter Japanern so große Angst aus, dass die Regierung diese Situation für die Verhinderung der Freiheit der Versammlung ausnutzen wollte.  Die Polizei  beabsichtigte nämlich das lange in Frage gestellte Radikalengesetz für die  Aum-Sekte zum ersten Mal  anzuwenden.  Wegen des heftigen Kritiks der Rechtsanwalter scheiterte der Versuch( Januar 1997).  Stattdessen wurde das sogenannte Anti-Aum-Gesetz verfasst, mit dem man die Opfer und Hinterbliebenen des Sarin-Attacks unterstützen, aber auch die Sekte streng beobachten kann.
Die Sekte äußerte nach jahrelangen chaotischen Tagen erst im Dezember 1999 ihre offizielle Entschuldigung für das Verbrechen des früheren Vertreters Shoko Asahara und einiger betreffenden Hauptmitglieder. Das geschah kurz vor dem Inkrafttreten des Anti-Aum-Gesetzes. Vom Dezember 1999 bis Januar  2002 bezahlte die Sekte als Entschädigung für die Opfer und Hinterbliebenen insgesamt 230 Millionen Yen. Der Name der Sekte wurde auch zu " Aleph " geändert.

 Die Sekte begann seit 1997 wieder aktiv zu werden, etwa 2100 Gläubige machen Yoga- und andere Übungen. Jetzt gibt es  ihre Übungszentren in Tokyo, Osaka, Yokohama, Nagoya, Fukuoka, Sendai, Funabashi, Kyoto, Mito, Kanazawa und Nagano. Aber problematisch, dass die Mönche und Gläubigen  jetzt über kein normales Menschenrecht mehr verfügen können. Sie können nur schwer ihre Wohnugen finden. Diejenigen Gläubigen, die sich in eine andere Stadt umziehen wollten, wurden von der Demonstration der Bewohner getroffen. Das Rathaus der Stadt wollte ihnen keine Meldebescheinigung geben. Die Kinder der Hauptmitglieder konnten nicht in die Schule gehen. Das verhinderten die Eltern der Schule. Die Mönche wurden manchmal verhaftet, ohne sich gesetzwidrig zu verhalten.  Der erste dokumentarische Film "A" von Mori zeigte uns, wie ein Polizist der Geheimpolizei von sich auf die Straße hinfiel, um wegen " Gewalttat"  einen vor ihm stehenden Mönch zu verhaften, der später wieder befreit wurde, dabei half ihm der Videofilm von Mori.

 Im  zweiten Film " A2"  konnte man erfahren, dass ein Mönch wegen "illegaler Haft" eines Gläubigen verhaftet wurde, der aber nervenkrank war und wegen der Gefahr des Selbstmordes gebunden sein mußte. Auch Geisteskranke wollen ihnen beitreten, das sollte eine religiöse Gruppe nicht ablehnen. sagte der Mönch. Der andere Mönch wurde dabei als "Opfer" wegen " körperlicher Schwäche" zum Krankenhaus gebracht, obwohl er ganz munter war.

 Der Film zegte uns auch, wie ein paar Bewohner, die anfangs die Sekte von ihrer Stadt austreiben wollten, sich allmählich mit Mönchen anfreundeten, die sehr diszpliniert und freundlich waren.   Kein Massenmeidium berichtete von so etwas.

Aber schockierend war, dass ein Mönch dem Resisseuer verriet, er hätte auch den Attack gemacht, wenn sein angesehener Religionsstifter Asahara ihm das befohlen hätte.  Er benutzt sogar bei Übungen die Tonbänder  von Asahara noch.

Am eindrucksvollsten beim Film war das Verhalten von Yoshiyuki Kono, der beim Sarin-Attack in Matsumoto als Verdächtigsten betrachtet wurde, nur weil er in der Nähe des Tatortes wohnt und mit Chemie vertraut ist. Er wurde damals von Massenmedien als vermutlicher Täter berichtet, obwohl  seine Frau auch beim Attack schwer verletzt wurde und sich fast im Pflanzenzustand befindet.  In der Polizei wurde er sehr streng verfolgt.  Viele Menschen  drohten ihm telefoniisch Rache an.  Er erlitt unbeschreibliche Qualen, bis der zweite Sarin-Attack in Tokyo passierte und die Polizei Razzien auf die Aum-Sekte machte.
 Dieser Chemiker wollte die Abneigung der Bürger gegen die normalen Gläubigen, die zu Unrecht stark diskriminiert und benachteiligt werden, derart stillen, dass er der Sekte eine offizielle Gelegenheit für Entschuldigung anbat.  Ein paar vertretende Mönche sollten ihn besuchen und vor Journalisten und Kamerammännern um seine Entschuldigung bitten. Den Artikel über diese Entschuldigung hatte ich zwar in der Zeitung gelesen, aber wußte nicht, wozu man die "schöne Geschichte" erfand.

Es ist schrecklich, dass Shoko Asahara und die Hauptmitglieder seiner Sekte insgesamt über 20 Menschen töteten und über 5500 Menschen verletzten, von denen manche noch Spätschäden davontragen.  Aber von der Tatsache, dass unschuldige Gläubige jetzt kein Menschenrecht genießen dürfen und manche Mönche anscheinend zu Unrecht verhaftet werden, sollte man erfahren, dass zu viel Angst der Bürger und die mißbrauchte Macht der Polizei auch das Menschenrecht verletzen können. Wenn heute das von der Gruppe verletzt werden kann, dann kann morgen das von uns verletzt werden.
 
 
 

4.4.
Vorgestern habe ich mit einem deutschen Freund das  Zeitungsmuseum in Yokohama besucht und dort ein paar alte deutsche Zeitungen gefunden. Sie waren sehr interessant !
Die Sonderausstellung " The Battlefield" kann man auch teilweise auf der Seite sehen.

Die Fortsetzung des am 27. März geschriebenen Berichtes wird bald( morgen oder übermorgen) hier  gezeigt werden.
 

Zurück zum Index