Das Archiv der Kolumne der Woche

Zurück zur der Kolumne
Zurück zum Index

Februar 2004

24.2.

Die komische Person schreibt  noch weiter  im alten Forum, deshalb habe ich den Link dazu( vom 12.2.) gebrochen.

13.2.

Heute habe ich ein neues Forum eingerichtet. Aber  auf dieser Homepage werde ich noch ein paar Wochen keinen Link dazu setzen.

12.2.

Das Forum ist gesperrt, weil eine komische Person es besucht. Sie trägt hartnäckig obszöne Titel ein und kontrolliert zum Teil die Funktion des Forums.  Das Forum, das mein Freund vor fünf Jahren erstellt hat,  lässt sich wahrscheinlich den Attacken des Hackers gegenüber  nicht genug schützen.
Ich werde bald ein neues sichereres Forum erstellen. Wie das alte Forum jetzt aussieht, können Sie hier sehen, Fast alle Einträge habe ich schon gelöscht. Die bisherigen Einträge können Sie im Archiv sehen.


11.2.

Unser Hündchen Marron liebt den Ofen.

Foto


1.2.

Im Forum habe ich Ihnen eine lehrreiche deutsche Seite über Ginkgos vorgestellt. Sie können sie wieder hier auf der Kolumne sehen:

http://www.baum-des-jahres.de/bdjt.html


Ich möchte hier aber  zu dem deutschen Wort  " Ginkgo( Ginko)" etwas hinzufügen. Meiner Meinung nach kann  Engelbert  Kämpfer bei der Transkription des Namens keinen Fehler gemacht haben.
 Zuerst zeige ich Ihnen die Kanjizeichen für Ginkgo.



Das linke Kanjizeichen an sich bedeutet Silber, das rechte Aprikose. Das Kanji-Kompositum  lesen die Japaner vor normalerweise wie " icho( Ginkgo)" oder " ginnan( Früchte des Ginkgos )", aber  das kann auch wie " ginkyo" ausgesprochen werden kann, obwohl diese Lesung nicht so geläufig ist.

Wenn man mit Kanji-Zeichen umgeht, muss man immer darauf aufpassen, wie man sie aussprechen soll.

Für die Japanischlernenden, besonders für die Anfänger wäre es zu kompliziert, aber ein Kanjizeichen kann in verschiedener Weise ausgesprochen werden.

Meist stammt die Lesung der Kanjizeichen aus der Han-Dynastie( 206 v. Chr. - 220 n. Chr.). "Kanji" bedeutet nämlich " Schriften von Han."  Genauer gesagt, "Kan"  bedeutet  " Han", "Ji" " Schriften".
Aber gegebenfalls muss man auch auf die anderen Aussprachen der späteren Dynastien Rücksicht  nehmen.  Z.B. wurde das Kanjizeichen   in der Han-Dynastie wie " ko" , aber später in der Wu-Zeit( 222-280 n. Chr.) wie " kyo" und in der Tang-Zeit ( 618-907)   wie " an" ausgesprochen.

Andererseits wurde das Kanjizeichen   in der Han-Zeit wie " gin", und in der Wu-Zeit " gon" ausgesprochen.

D.h.  wenn man das Kopositum mit der Aussprache von der Han-Zeit vorliest, dann soll es wie " ginko" ausgesprochen weden, obwohl diese Lesung für die modernen Japaner fremd ist.

Es ist aber höchstmöglich, dass  die Japnaner im 18. Jahrhundert  das Kompositum richtig wie " ginko" aussprachen und Engelbert Kämpfer das richtig als " Ginkgo" transkribierte.  

Im Vergleich dazu ist  " ginkyo" eigentlich eine gemischte Lesung; " gin" in der Han-Dynastie + "kyo" in der Wu-Zeit.
Das Wort "ginkyo" steht zwar im  Japanisch-Japanischen Wörterbuch, aber nur als eine seltene Variation von " ginnan."

Übrigens,  die Lesung " ginnan" von   als " Früchte des Ginkgos" , stammt auch aus Ginkgo. Nur  wird   wie "an"  ausgesprochen, mit der Aussprache in der Tang-Zeit( 618-907 n. Chr.).  Die modernen Japaner benutzen das Wort " ginnan" aber nur als Früchte des Ginkgos.

Die Lesung " icho " von kommt von einem ganz anderen Kanji-Kompositum, und zwar:



Das bedeutet " Entenfuß" . Die Lesung " icho" von diesem Kanji-Kompositum kommt von d e r  von der Tang-Zeit un der Song-Zeit ( 960- 1279. n. Chr.). Aber die modernen Japaner können es nicht mehr wie " icho" aussprechen. Sie benutzen  stattdessen als ensprechende Kanjizeichen  , obwohl es dazwischen keine Entsprechung der Lesung, sodnern nur die der Bedeutung gibt. Es gibt in der japanischen Sprache nicht selten so eine "Entlehnung" des Kanjizeichens,   namens " Ateji"  -  wahrscheinlich ein Albtraum für die Japanischlernenden.