Die Japaner und die Deutschen
10.11.93
Es gibt einen stereotypen Gedanken, daß die beiden Völker gemeinsame Eigenschaften, wie Fleiß, Pünktlichkeit, usw. haben. Das stimmt, wenn man sie miteinander nur oberflächlich vergleicht.
Man findet aber einen großen Unterschied zwischen ihnen, wenn man daran denkt, wie ein Deutscher unabhängig über einen Plan entscheidet, und die anderen dann von seinem Vorteil logisch überzeugt, nach der Überreinstimmung den Plan eisern durchmacht und die Verantwortung für das Ergebnis übernimmt, während die Japaner nur dann ein Konzept öffentlich beschließen, wenn jeder Teilnehmer vorher durch persönliche Verhandlungen dazu überredet ist, und das Konzept mit der behaglichen Anonymität (oder Solidarität) zusammen in die Praxis umsetzen, aber nicht genau wissen, wer eigentlich für das Ergebnis des ganzen Prozesses verantwortlich ist - eine verantwortlose Anonymität in einer verschlossenen Gesellschaft. Es handelt sich dabei darum, wie sehr ein Volk indivisualisiert ist. Ich bin der Ansicht, die Individualisierung ist eine notwendige Entwicklung der modernen Menschen, obwohl sie viele Meinungskollisionen und Isolationen verursacht. Erst wenn das Negative des Individualisierungsprozesses überwunden ist, können die Individuen auf der Basis der Selbstentscheidung eine echte Freundschaft schließen und eine ideale Gemeinsamkeit erreichen. Die Japaner scheinen schon eine Gemeinsamkeit erreicht zu haben, aber das ist eher ein noch nicht genug individualisiertes Chaos. Sie haben sozusagen ein Gruppenbewußtsein. Alle Asiaten machen mehr oder weniger diesen Eindruck. Aber die japanische Gemeinsamkeit ist seltsamerweise nicht extensiv, sondern exklusiv. Sie gilt nur innerhalb einer betreffenden Gruppe, maximal innerhalb der Japaner, die in Japan leben. Die Japaner, die sich ausgebürgert haben und ins Ausland gegangen sind, sind ausgeschlossen. Die Chinesen sind dagegen immer offen für die Landsleute im Ausland und empfangen sie wie Verwandte. Sie haben ein Netzwerk in der Welt entwickelt. Aber wie reagieren die japanischen Kinder auf die Schulkameraden, die im Ausland geboren oder aufgewachsen sind und nach Japan mit ihren Eltern zurückkommen ? Meistens emfangen sie sie kalt. Nicht selten quälen sie sie sogar, wenn diese sich fremd verhalten.
Das hängt mit der japanischen Identifizierung zusammen. Interessant ist, daß die japanische Identifizierung wegen der ethnischen und geographischen Einfachheit sehr einfältig sein muß. Die meisten Japaner unterscheiden die Begriffe Nationalität und Volk nicht. Sie glauben, ein Volk gehöre zu einer bestimmten Nation, eine Nation bestehe aus einem Volk, ein Japaner sei in Japan geboren und lebe in Japan. Mit der unhöflichen Frage," Wo sind Sie geboren ? ", die ein Japaner einem Westlichen stellt, ist gemeint, "Sind Sie in Kanada geboren (=Kanadier ) / in Amerika geboren (=Amerikaner ) / in Deutschland geboren (=Deutscher) ? ( Übrigens, diese Frage wird auch Japanern gestellt, um sich besser kennenzulernen, oder nur ein Gespräch anzufangen.) Der Japaner muß in Verwirrung geraten, wenn er erfährt, daß der gefragte Westliche in Japan geboren ist, in Kanada lebt, aber behauptet: "Ich bin Franzose." Er fordert andererseits von allen Japanern oder wie Japaner Aussehenden die japanische Verhaltensweise. Die meisten Japaner sehen japanische Amerikaner in Japan sehr mißtrauisch an. Wenn diese im Lokal kein Japanisch verstehen und nur Englich sprechen, dann werden sie möglicherweise von Betrunkenen belästigt.Wenigstens fühlen sie da sicher eine unruhigende Atmosphäre. Nicht nur ein einzelner Bürger, sondern auch die japanische Regierung ist in diesem Sinne exklusiv. Die Japaner, die als Kind wegen des Durcheinanders kurz nach dem zweiten Weltkrieg in China von ihren Eltern verloren worden sind und dort zurückbleiben mußten, dürfen zwar nach Japan vorläufig zurückkehren und ihre Verwandte suchen, aber nicht in Japan bleiben, wenn sie ihre Verwandten nicht finden können, die sie empfangen wollen. Ich weiß, daß die Deutschen in einem ähnlichen Fall ihre zurückgekehrten Landsleute, z.B. Wolga-Deutsche, so gut wie die Deutschen, die von Anfang an in Deutschland leben, berechtigen.
Aber die Deutschen können nicht immer ein Vorbild sein. Man braucht nur als Beispiel das Misstrauen der Wessis gegenüber den Ossis zu nennen. Die Deutschen verlieren Toleranz, wenn sie feststellen, daß ihre eigene Lebensqualität sich wegen Neulingen senkt, sind diese auch ihre Landsleute. Wenn diese Ausländer sind, dann nimmt das Misstrauen bei einigen Deutschen bis zum Haß zu.